Unterschiede zu maschinell geknüpften Teppichen

verschiedenfarbige Garne in der maschinellen Teppichfertigung
Seit dem 19. Jahrhundert wurde der Webstuhl mehr und mehr industrialisiert und automatisiert. Insbesondere in England wurden zu Beginn Teppiche in großer Auflage maschinell hergestellt. Die Produktionsweise wurde mit der Zeit immer mehr optimiert
und verkürzt. Zum einen wurde weniger Handarbeit in den Produktionsschritten gebraucht und zum anderen wurde die Herstellungszeit auf mittlerweile nur noch ca. eine Stunde für einen ganzen Teppich reduziert. Im Vergleich braucht ein handgefertigter
Teppich mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre in der Knüpfung.
Während sich die Fertigungsart zwischen maschinell und handgeknüpften Teppichen substantiell unterscheidet, so erkennt man meist auch recht schnell mit dem Auge ein Unterschied:
Die Fransen eines maschinell produzierten Teppichs sind in den meisten Fällen angenäht aus rein dekorativer Intention. Bei einem handgefertigten Exemplar sind Fransen das Endstück des Kettenfadens, der die
Knoten zusammenhält. Anhand der Fransen lassen sich bei Nain Perserteppichen zum Beispiel sogar die Qualitätsstufe erkennen.

Heriz Perserteppich mit leicht asymmetrischem Muster und über 10 verschiedenen Farbnuancen
Symmetrie ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. So erkannt man sowohl an einer unebenen Kante und Teppichform, als auch an Unregelmäßigkeiten in den Knoten auf der Rückseite, dass ein Teppich von Hand geknüpft wurde. Maschinell gefertigte Teppiche weisen so gut wie keine Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen von der Norm auf.

Farbpigmente aus natürlichem Material in einer Tonschale
Beispiele handgeknüpfter Teppiche im Detail
![]() |
Heriz Perserteppich 296x189cm Dieser Heriz-Teppich stellt ein Beispiel persischen Teppichhandwerks dar. Seine rustikale Ausführung zeugt von Haltbarkeit. Er wurde in der Stadt Heriz, die in der Nähe von Täbris im nordwestlichen Iran liegt, handgeknüpft. Die Ornamente von Heriz Teppichen sind heute extrem beliebt und werden als sehr modern gesehen. Im Shop ansehen
|
![]() |
Bakhtiar 428x309cm Handgeknüpft wurde dieser Perser-Bakhtiar von Nomaden des Stammes der Bachtiari. Das Design seiner Muster ist von persischen Gärten inspiriert. Die relativ hohe Knüpfdichte verspricht im Zusammenspiel mit dem kräftigen Garn eine lange Lebensdauer. Im Shop ansehen
|
![]() |
Ziegler Farahan 240x177cm In Handknüpfung ist dieser Ziegler Farahan aus hochwertiger Wolle in Pakistan entstanden. Die Schafwolle besitzt einen natürlichen Fettgehalt, der den Teppich zusätzlich vor den alltäglichen Belastungen schützt. Die spezielle Behandlungsmethode dieser Teppiche erzielt eine schöne, moderne Vintage-Patina. Der Teppich wurde traditionellen Perserteppichen nachempfunden und zusammen mit modernen Designelementen in die heutige Zeit geholt. Im Shop ansehen
|
![]() |
Gabbeh Loom 351x251cm Dieser von Hand geknüpfte Gabbeh wurde von Ghasghai-Nomaden in Provinz Fars in Südpersien aus handgesponnener Schafwolle von Hand geknüpft. Zum Färben der Wolle werden ausschließlich natürliche Pflanzenfarben verwendet. Somit ist er unbedenklich für so gut wie alle Räume. Im Shop ansehen
|
Fertigung im Detail
Jahrhundertealte Tradition steckt in jedem Orientteppich. Schon damals galten Perserteppiche als höchstes Luxusgut...
Mehr lesen
Ob Schafswolle, Seide oder Baumwolle, das Material eines handgeknüpften Orientteppichs stammt in der Regel aus der Natur...
Mehr lesen
Die Farben vieler hochwertiger Orientteppiche entstammen noch heute aus Pflanzen und Mineralien...
Mehr lesen
Wie detailliert das Muster auch sein mag, einige Knüpfer fertigen den Teppich noch heute aus dem Gedächtnis...
Mehr lesen
Eine Kunst, die über viele Jahrhunderte perfektioniert wurde und noch heute unerreicht ist...
Mehr lesen
Nach der eigentlichen Knüpfung ist der Teppich noch lange nicht fertiggestellt...
Mehr lesen
Farbfacetten, Haltbarkeit, Detailstufe sind nur ein paar der Unterschiede zu maschinell gefertigten Teppichen...
Mehr lesen